Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteLuftbilder - Steffen Busch | zur StartseiteFuchsbau | zur StartseiteRewe | zur StartseiteTankstelle | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteGrundschule | zur StartseiteLuftbilder - Steffen Busch | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteLuftbilder - Steffen Busch | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteLuftbilder - Steffen Busch | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteLuftbilder - Steffen Busch | zur StartseiteGrundschule | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteLuftbilder - Steffen Busch | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Fahrplanwechsel am 15.12.2024: Wichtige Neuerungen auf der RB26

07. 12. 2024

(TK) Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 stehen auf der Regionalbahnlinie RB26, die durch unsere Gemeinde führt und an den Bahnhöfen Rehfelde und Herrensee hält, bedeutende Änderungen an. Diese sollen das Angebot deutlich erweitern, bringen aber auch Herausforderungen mit sich.

Mehr Verbindungen, mehr Züge, mehr Möglichkeiten

Die wichtigste Änderung ist die Verdopplung des Angebots auf dem Abschnitt zwischen Berlin und Müncheberg. Montags bis freitags von 5 bis 19 Uhr werden auf diesem Teilstück doppelt so viele Verbindungen angeboten. Besonders für Pendlerinnen und Pendler stellt dies eine deutliche Verbesserung dar. Hinzu kommen neue Spätverbindungen: Ab Kostrzyn fahren Züge um 23:04 Uhr und ab Ostkreuz um 0:33 Uhr.

Eine weitere Neuerung betrifft die Halte: Die Bahnhöfe Obersdorf, Trebnitz, Alt-Rosenthal und Werbig, die bislang nur zweistündlich bedient wurden, erhalten ab Dezember einen stündlichen Halt.

Fahrzeuge: Übergangslösungen und neue Technologien

Die oft kritisierten Züge des Typs Pesa Link, die in den vergangenen Jahren wegen ihrer Unzuverlässigkeit für Ärger sorgten, bleiben vorerst im Einsatz – voraussichtlich noch bis 2036. Der Betreiber, die NEB, plant jedoch, diese Züge künftig bei allen Fahrten in Doppeltraktion einzusetzen, um die Kapazität zu erhöhen.

Zudem kommen auf dem Abschnitt zwischen Berlin und Müncheberg Talent-Dieseltriebwagen zum Einsatz, bevor im Laufe des ersten Halbjahres 2025 Batteriezüge vom Typ Siemens Mireo Plus B eingeführt werden. Ziel ist es, langfristig die Doppeltraktion auf allen Teilstrecken sicherzustellen, um dem steigenden Fahrgastaufkommen gerecht zu werden.

Herausforderungen 

...für Rehfelde und Umgebung

Die Verdichtung des Fahrplans bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Bereits jetzt sind die Schranken in Rehfelde bei jedem Zug für längere Zeit geschlossen. Mit dem verdoppelten Angebot bedeutet dies, dass die Schranken zukünftig 3–4 Mal pro Stunde und damit insgesamt gut und gern 15 Minuten pro Stunde geschlossen sein könnten. Dies wird den innerörtlichen Verkehr erheblich beeinflussen.

...für Fahrradstellplätze an den Bahnhöfen

Die steigende Attraktivität der RB26 wird voraussichtlich auch die Nachfrage nach Fahrradstellplätzen an den Bahnhöfen Rehfelde und Herrensee weiter erhöhen. Bereits jetzt sind die vorhandenen Kapazitäten insbesondere in den wärmeren Monaten unzureichend. Viele Pendlerinnen und Pendler fahren mit dem Fahrrad zum Bahnhof, um von dort in den Zug zu steigen, finden aber oft keine geeigneten Abstellmöglichkeiten mehr.

Mit der Verdichtung des Fahrplans und der verbesserten Anbindung könnte dieses Problem im nächsten Sommer noch größer werden. Zusätzliche und ausreichend dimensionierte Fahrradstellplätze wären dringend notwendig, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden und die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel weiter zu fördern.

Blick in die Zukunft

Die NEB steht in der Verantwortung, die Qualität ihrer Leistungen auf der RB26 deutlich zu verbessern. In den vergangenen Jahren war die Linie immer wieder von Verspätungen, Ausfällen und technischen Problemen betroffen. Mit den neuen Fahrzeugen und der verbesserten Taktung besteht die Hoffnung, dass diese Probleme zumindest teilweise gemildert werden können.

Gleichzeitig bietet der Fahrplanwechsel die Chance, das Potenzial der RB26 voll auszuschöpfen und die Mobilität in unserer Region nachhaltig zu verbessern. Wenn das Angebot gut angenommen wird, könnte dies langfristig auch zu weiteren Verbesserungen in Infrastruktur und Service führen.

Fazit

Die Änderungen auf der RB26 sind ein Schritt nach vorn, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Als Gemeinde profitieren wir von einem erweiterten Angebot und besseren Verbindungen. Gleichzeitig sind wir gefordert, uns den verkehrstechnischen und organisatorischen Herausforderungen zu stellen.

 

Bild zur Meldung: Bahnhof Rehfelde mit haltendem NEB-Zug (Foto: Stephan Dreyse)

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

21. 01. 2025 - Uhr – Uhr

 

21. 01. 2025 - Uhr – Uhr

 

22. 01. 2025 - Uhr – Uhr

 

Immer aktuell

Unser Newsletter versorgt Sie mit aktuellen Informationen. Jetzt kostenlos abonnieren.

Dauerhaft wichtig

Schauen Sie gern über die untenstehenden Links nach regelmäßigen Veranstaltungen:

➔ Alle Veranstaltungen

➔ Gremiensitzungen


Jubiläumsjahr 2025

   mehr Informationen folgen...


 

Partnergemeinde

Logo_Zwiezyn

Gmina Zwierzyn

 
SportplatzBahnhofstrasseGrundschuleBahnhofstrasseBahnhof HerrenseeTourismuspavillonLuftbilder - Steffen BuschLuftbilder - Steffen BuschLuftbilder - Steffen Busch